| PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION 
 
 Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, Archiving
 
 Ditte Lyngkær 
Pedersen
 Eva-Maria Bolz
 Andy Holtin
 
 Vernissage: 31.05.2013, 20 Uhr
 Ausstellungslaufzeit: 
1.6. – 21.7.2013
 Öffnungszeiten: Fr - So, 14-18 Uhr 
u.n.V.
 
 Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, 
Archiving präsentiert die Arbeiten von Ditte Lyngkær Pedersen (DK), 
Eva-Maria Bolz (D) und Andy Holtin (USA). Die Ausstellung widmet sich 
ausgewählten künstlerischen Strategien zur Dekodierung des Phänomens der 
Synästhesie. Es ist bezeichnend, dass alle drei Künstler unterschiedliche Formen 
der synästhetischen Wahrnehmung 
erleben.
 
 Die 
graphemisch und räumlich synästhetisch begabte Künstlerin Ditte Lyngkær 
Pedersen hat seit 2003 ein 
umfangreiches Videoarchiv mit Interviews zur multisensorischen Wahrnehmung von 
Synästhetikern angelegt, die die Erfahrungen Einzelner dokumentieren und 
zugleich die unüberbrückbare Kluft zwischen dem individuellen Themengebiet und 
dem Publikum deutlich machen. Die Arbeiten, zusammengefasst unter dem Titel 
Why Is Green a Red Word, untersuchen den Zusammenhang zwischen Sprache, Übersetzung und 
visuelles Denken. Lyngkær Pedersen verfolgt den dokumentarischen Ansatz, indem 
sie sich auf die Gattung „Interview“ konzentriert und damit der nicht vermuteten 
Vielfalt an synästhetischen Ausprägungen weltweit Raum geben 
möchte. Zusätzlich zeigt die Ausstellung eine Zeichnungsserie, die die 
räumliche Warnehmung von Zahlformen der unterscheidleichen Syästhetiker 
spiegelt.        
         
      
         
      Zur Ausstellungseröffnung erscheint das Künstlerbuch Why Is 
Green a Red Word? von Ditte Lyngkær Pedersen.
 
 
    Ditte Lyngkær 
Pedersen, Why Is Green a Red Word?, Videostills, 2003 - 
2013
 
 Die 
Berliner Künstlerin Eva-Maria Bolz, die eine graphemische und 
lexikalische Synästhesie empfindet, widmet sich der Erforschung der Beziehung 
von Farbe, Text und Wahrnehmung. Bei ihrer individuellen Form der Synästhesie 
empfindet sie eine unveränderliche Assoziation von Farben zu Zahlen, Buchstaben 
und bei der lexikalischen Synästhesie zu ganzen Wörtern. Wahrnehmung wird zu 
einem Filter, durch den Buchstaben, Worte – der Text an sich – in Farben 
übersetzt und aus einer Menge allgemein bekannter Zeichen in eine Nachricht 
verwandelt wird, die nur von einer bestimmten synästhetischen Empfindung erfasst 
werden kann. Das Projekt, das Eva-Maria Bolz bei Art Laboratory Berlin 
präsentiert, folgt ihrer subjektiven Wahrnehmung, dass Farben und Buchstaben 
einen bestimmten Code bilden, durch den ein Text in Farbstreifen übersetzt 
werden kann. Jeder Buchstabe entspricht dabei einem bestimmten 
Farbton.
 
 
    Eva-Maria Bolz,  
Der Innere Monitor, 
 
      Andy Holtin, Corrections, Videostill, 2009
 2013, 
Detail
 
 Andy Holtin  
verfügt über eine graphemisch-synästhetische Wahrnehmung, verbunden mit einer 
bestimmten Farb-Nummer-Assoziation. Er sieht Zahlen in bestimmten Farben, 
überdies noch variiert durch eine partielle Rot-Grün-Blindheit, die nur 
bestimmte Nuancen betrifft.
 In seinem Video Corrections sieht man, 
wie eine Hand verschiedene Zahlen auf Fotografien von Hinweistafeln und 
Namensschildern durch Kolorierung erweitert. Corrections demonstriert die Lücke 
zwischen dem Gegenstand und dessen subjektiv sinnlicher Wahrnehmung ebenso wie 
die persönlichen Eindrücke des Künstlers selbst. Durch das schnellere Abspielen 
der Aufnahme erscheint der Akt des Kolorierens grotesk und die Handlung der 
malenden Hand bekommt darüber hinaus etwas Slapstick-artiges.
 
 
 Während dieser Ausstellung, die den Abschluss der 
Synästhesie-Ausstellungsreihe darstellt, wird Art Laboratory Berlin die internationale 
interdisziplinäre Konferenz „Synaesthesia. Discussing a Phenomenon in the Arts, 
Humanities and (Neuro-)science“ 
      
       
      
       
realisieren.
 (5 
& 6 Juli 2013, Theater Glaskasten, Prinzenallee 33, direkt neben Art 
Laboratory Berlin)
 
 Mehr Informationen unter: http://www.artlaboratory-berlin.org/html/de-presse-aktuell.htm
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(Kuratoren)
 rapp@artlaboratory-berlin.org
 cdelutz@artlaboratory-berlin.org
 
 Presse: Olga Shmakova
 olga.shmakova@artlaboratory-berlin.org
 
 
 Mit freundlicher 
Unterstützung von :
 
 
  
 degewo, 
fotoscout
 
 
 Mediapartner:
 
 
  
 
 Synaesthesia wird von Michael Schröder unterstützt.
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 
 
 
 ************************************
 
 
 
 Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, 
Archiving
 
 Ditte 
Lyngkær Pedersen
 Eva-Maria Bolz
 Andy 
Holtin
 
 Opening: May 31, 
2013, 8pm
 Exhibition runs: June 1 – July 21, 2013
 Opening hours: Fr - So, 2-6pm and after appointment
 
 Synaesthesia / 4: 
Translating, Correcting, Archiving 
presents works by Ditte Lyngkær Pedersen (DK), Eva-Maria Bolz (D) and Andy 
Holtin (USA). The exhibition devotes itself to selected artistic strategies for 
decoding the phenomenon of synaesthesia. It is significant that all three 
artists experience different forms of synaesthetic perception.
 
 Since 2003, Danish artist 
Ditte Lyngkær Pedersen , herself a 
synaesthete, has created an extensive video archive of interviews about the 
multi-sensory perception of synaesthesia that document the experiences of 
individuals and at the same time make the unbridgeable gap between this topic 
and the audience clear. The works brought together in the  Why is 
Green a Red 
Word? , investigate the 
relationship between language, translation and visual thinking. Lyngkær Pedersen 
follows a documentary approach, by focusing on the interview and therefore 
creating space for an unsuspected diversity of synaesthetic _expression_ on a 
global scale. In addition the exhibition will show a series of drawings, which 
depict the spatial imagination of number forms of different synaesthetes. 
Contemporaneous with the exhibition opening will be the publication of 
Ditte Lyngkær Pedersen’s artist book Why is Green a Red 
Word?.
 
 
    Ditte Lyngkær Pedersen, Why Is Green 
a Red 
Word?, video stills, 2003 - 
2013
 
 The work of the Berlin artist and grapheme and lexical 
synaesthete Eva-Maria Bolz is dedicated to 
an exploration of the relationship between colour, text and perception. In her 
individual form of synaesthesia she feels an unchanging association of colours 
to numbers, letters, as well as whole words. Perception becomes a filter through 
which letters, words – text in itself – are translated into colours and 
transformed from a set of well-known characters into a message that can be 
detected by means of a particular synaesthetic sensibility. The project, which 
Eva-Maria Bolz presents at Art Laboratory Berlin, follows her subjective 
perception that colours and letters form a specific code through which a text 
can be translated into blocks of colour. Each letter corresponds to a specific 
colour.
 
 
    Eva-Maria Bolz,  Der Innere 
Monitor, 
                Andy 
Holtin, Corrections, video still, 2009
 2013, 
Detail
 
 Andy Holtin has grapheme synaesthesia, connected 
with a particular colour-number association. He sees numbers in specific 
colours, moreover, this is influenced by a partial red-green colour blindness, 
affecting certain nuances. In his video Corrections you can see how a 
hand colours in the numbers of different signs and nameplates in photographs. 
Corrections     
          
           
             
            
 demonstrates the gap between the object and subjective sense 
perception as well as the personal impressions of the artist himself. By 
speeding up the video, the act of colouring in appears grotesque as the act of 
artist's hand achieves a form of slapstick.
 
 During this final exhibition the synaesthesia series, Art 
Laboratory Berlin will host   
            
         
an international interdisciplinary conference "Synaesthesia. Discussing a 
Phenomenon in the Arts, Humanities and (Neuro-)science" (5 & 6 July, 2013, Glaskasten 
Theatre, Prinzenallee 33, next to Art Laboratory Berlin).
 
 More information at: http://www.artlaboratory-berlin.org/html/eng-press-current.htm
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(curators)
 rapp@artlaboratory-berlin.org
 cdelutz@artlaboratory-berlin.org
 
 Press: Olga Shmakova
 olga.shmakova@artlaboratory-berlin.org
 
 
 Supported by :
 
  
 
 degewo, fotoscout
 
 
 Media partner:
 
 
   
 
 Synaesthesia is supported in part by a generous gift from Michael 
Schröder.
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 |